Chris S. Cornell teilt seine Erfahrungen mit SiBio CKM, während er sein „größtes Comeback“ anstrebt

Nach einer Reihe von Ablässen in der Thanksgiving-Woche, die zu einer unerwarteten Gewichtszunahme von 10 Pfund führten, wog ich 214 Pfund und wollte unbedingt wieder auf die Spur kommen. Es war der perfekte Zeitpunkt, das kontinuierliche Ketonmessgerät (CKM) von SiBio zu testen, ein elegantes Gerät, das an der Rückseite des Oberarms befestigt wird und Blutketonmessungen an eine App auf einem Smartphone sendet.
Ich bin mir seit langem der vielen potenziellen Vorteile einer ketogenen Diät bewusst – darunter unter anderem eine gesteigerte Fettverbrennung, verminderter Appetit, gleichbleibende Energieniveaus, verbesserte geistige Klarheit und Konzentration sowie eine bessere Blutzuckerkontrolle.
Ich habe all diese Vorteile in den letzten sechs Jahren mit einer therapeutischen Diät zur Kohlenhydratreduzierung genutzt, die mir geholfen hat, 80 Pfund Körperfett zu verlieren, und ich habe viel über die unglaubliche Kraft des Experimentierens mit n=1 als Werkzeug gelernt um die eigene Gesundheit, Fitness und Lebensqualität zu verbessern.
Als mir eine Probe des SiBio CKM angeboten wurde, ergriff ich die Gelegenheit. Nachdem ich zuvor Ketone mit einem Keto-Mojo-Fingerblut- und Ketonmessgerät getestet hatte, war ich äußerst begeistert, eine Grafik meiner Ketonwerte über einen ganzen Tag hinweg zu sehen und diese Daten zwei ganze Wochen lang verfolgen zu können.
Das zusätzliche Körpergewicht, das ich in den letzten Ferien angesammelt hatte, war eine großartige Gelegenheit, mit einer Diät zu experimentieren, die darauf abzielte, ein paar Pfund Körperfett zu eliminieren, also konnte ich es kaum erwarten, damit anzufangen.
Die Anweisungen zum Anbringen des Geräts waren unkompliziert und der Vorgang verlief ereignislos. Nach einer einstündigen „Aufwärmphase“ begann die App, die aktuellen Ketonwerte anzuzeigen und ermöglichte mir die Darstellung von Diagrammen der letzten 3, 6, 12 und 24 Stunden.
Das CKM ermöglichte es mir, die Auswirkungen meiner Ernährungsgewohnheiten, des Zeitpunkts meiner Mahlzeiten, meines Trainings und anderer Faktoren auf meinen Ketosezustand zu erkennen. Es wurde sofort klar, dass der kontinuierliche Datenstrom mich auf Dinge aufmerksam machen würde, die mir nie aufgefallen wären, als ich nur drei oder vier Messungen pro Tag durchführte.
Ich sollte erwähnen, dass mich die Genauigkeit des SiBio CKM in der ersten Woche sehr beeindruckt hat. Es gab keine unerwarteten Störungen oder Anomalien, und ich habe es dreimal mit den Messwerten auf dem Keto-Mojo-Messgerät verglichen – zweimal waren die Messwerte identisch und einmal unterschieden sie sich nur um 0,1 mmol/L.
Nach fast einer Woche mit dem Gerät stelle ich fest, dass ich ziemlich viel Zeit in der ernährungsbedingten Ketose verbringe (0,5 – 1,0 mmol/l), was einem niedrigeren Grad der Ketose entspricht, als ich es gewesen wäre, als ich noch im Überfluss war von Körperfett.
Im Rahmen dieses Experiments habe ich meine tägliche Kohlenhydrataufnahme von 50–90 Gramm pro Tag auf 30 oder weniger reduziert, und der Großteil des Thanksgiving-Gewichts ist verschwunden, aber mein Energieniveau und meine Kraft haben sich tatsächlich auf ein gefühltes Rekordhoch verbessert. In der letzten Woche habe ich im Kraftraum lebenslange Bestleistungen erreicht, nicht unbedingt wegen der Ketone, aber es ist gut zu wissen, dass die Kohlenhydratreduzierung das nicht ist Ich schmälere meine Gewinne.
Es ist wichtig anzumerken, dass das, was für mich heute gut funktioniert – als 59-Jähriger, der Marathon läuft und 15 Klimmzüge und Bankdrücken mit 300 Pfund schafft – sich deutlich von dem unterscheidet, was vor 8 Jahren für mich am besten funktioniert hätte Ich wog 278 Pfund und bekam beim Treppensteigen Atemnot.
Wenn ich an die Tage zurückdenke, als ich wirklich viel Fett verbrennen musste, wünschte ich mir wirklich, ich hätte dieses CKM damals zur Verfügung gehabt. Ich hätte gerne meinen Ketonspiegel auf den optimalen Fettverbrennungsbereich (1,5 – 3,0 mmol/L) erhöht, damit mein Körper sich hauptsächlich mit seinem eigenen Fett versorgen kann.
Heutzutage, nachdem ich den Großteil meines überschüssigen Fettes verloren habe, besteht mein Ziel in erster Linie darin, den Fettabbau aufrechtzuerhalten und gleichzeitig daran zu arbeiten, mich so stark und fit wie möglich zu halten. Während ich mich dem 60. Lebensjahr nähere, bin ich stärker als je zuvor und habe letzten März in Los Angeles meinen ersten Marathon absolviert.
Früher war ich davon überzeugt, dass das Ziel der Ketose darin besteht, alles zu tun, um den Ketonspiegel so hoch wie möglich zu halten, aber ich habe gelernt, dass Nuancen wichtig sind.
Entgegen der landläufigen Meinung in der Keto-Community habe ich festgestellt, dass die Aufrechterhaltung einer hohen Proteinzufuhr nicht nur vorteilhaft, sondern auch entscheidend für meine Ziele ist. Mit einer angestrebten Zufuhr von etwa 200 Gramm Protein pro Tag (ein Gramm pro Pfund Idealgewicht) bemerkte ich deutliche Verbesserungen bei der Aufrechterhaltung meiner Kraft und dem Muskelaufbau, während ich gleichzeitig ein hervorragendes Sättigungsgefühl erreichte und meinen Fettgehalt niedrig hielt. Das CKM hat mir dabei geholfen, dieses Gleichgewicht zu finden und sicherzustellen, dass ich ausreichend Zeit in der Ernährungsketose verbringe und gleichzeitig meinen Proteinbedarf für Muskelwachstum und allgemeine Gesundheit decken kann.
Sich ausschließlich auf die Ketonproduktion zu konzentrieren, ist für mich nicht die effektivste Strategie. Stattdessen geht es um die allgemeine Körperzusammensetzung und das Energieniveau. Das CKM hat mir geholfen zu erkennen, dass es bei einer erfolgreichen Keto-Reise nicht nur darum geht, einen hohen Ketonspiegel aufrechtzuerhalten. Es geht darum, diese Ketone effizient zu nutzen, was sich in meinem Muskelwachstum und meinem Energieniveau widerspiegelt.
Das CKM als Instrument der Rechenschaftspflicht
Das CKM ist ein hervorragendes Instrument zur Rechenschaftspflicht, und jeder, der meine Reise verfolgt hat, weiß, wie wichtig die Rechenschaftspflicht war, da ich in den letzten sechs Jahren einen Fettabbau von 80 Pfund abgenommen (und dann beibehalten) habe.
Allein das Wissen, dass ich ein Gerät habe, das aufzeichnet, wie viel Fett ich verbrenne, verleiht meinem Leben die dringend benötigte zusätzliche Struktur und erleichtert es mir, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Durch Versuch und Irrtum habe ich in den letzten sechs Jahren gelernt, dass jeder Einzelne die spezifischen Pläne finden muss, die für ihn am besten funktionieren, abhängig von seinen eigenen Herausforderungen und dem Teil der Reise, auf dem er sich befindet.
Das CKM als Lerninstrument
Durch jahrelange Erfahrung habe ich eine wichtige Lektion gelernt: Die Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper kann zu tiefgreifenden Erkenntnissen führen. Meine Reise mit dem CKM, die auf meinem Twitter-Account „Biggest Comeback“ aufgezeichnet ist, hat zu Gesprächen und einer immer steiler werdenden Lernkurve geführt. In den kommenden Wochen möchte ich tiefer in diese Erfahrungen eintauchen und detaillierte Berichte und Analysen teilen. Um diese Erkundung zu bereichern, habe ich Podcasts gelesen, angehört und mich mit führenden Experten auf dem Gebiet der ketogenen Ernährung ausgetauscht. Ihre wissenschaftliche Expertise wird Kontext und Klarheit schaffen und Licht auf die komplexe Dynamik zwischen der ketogenen Ernährung, der CKM und den differenzierten Reaktionen des menschlichen Körpers werfen.
Dieses Unterfangen geht über die persönliche Erzählung hinaus – es ist eine Reise zu einem tieferen Verständnis dafür, wie innovative Tools wie das CKM bei der Optimierung von Gesundheits- und Wellnessstrategien eine Rolle spielen können. Während ich diese Reise fortsetze, werde ich in den kommenden Artikeln meine Erkenntnisse weitergeben und mich dabei auf das wirkungsvolle Zusammenspiel von Ernährung und Technologie konzentrieren.