Die Keto-No-No-Liste – Was Sie bei einer ketogenen Diät nicht essen sollten

The Keto No-No List - What Not to Eat on a Ketogenic Diet - SiBio

Die ketogene Diät ist für ihre Wirksamkeit bei der Gewichtsabnahme, der geistigen Klarheit und der gesteigerten Energie bekannt. Um die Vorteile dieses Lebensstils voll auszuschöpfen, ist es wichtig, die verbotenen Lebensmittel zu kennen. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die Keto-No-No-Liste vor – eine wichtige Übersicht darüber, was Sie bei einer Keto-Diät nicht essen sollten. Außerdem erfahren Sie, wie kontinuierliche Ketonüberwachungstools Ihr ketogenes Erlebnis nahtlos verbessern können.

 

  1. Zucker und Süßstoffe:

Der Grundstein der Keto-Diät ist eine geringe Kohlenhydrataufnahme. Daher sollten alle Formen von Zucker, einschließlich Weißzucker, brauner Zucker, Honig, Agavensirup und Ahornsirup, strikt vermieden werden. Darüber hinaus können künstliche Süßstoffe wie Aspartam und Sucralose die Ketose stören und sollten eliminiert werden.

 

  1. Getreide und Stärke:

Traditionelle Kohlenhydratquellen wie Brot, Nudeln, Reis und Getreide enthalten viel Stärke und werden im Körper schnell in Zucker umgewandelt. Entscheiden Sie sich stattdessen für kohlenhydratarme Alternativen wie Blumenkohlreis, Zucchininudeln und Produkte auf Mandelmehlbasis.

 

  1. Kohlenhydratreiche Früchte:

Während Früchte im Allgemeinen gesund sind, enthalten einige Früchte viele Kohlenhydrate und sollten bei einer ketogenen Diät eingeschränkt werden. Vermeiden Sie Früchte wie Bananen, Weintrauben, Mangos und Ananas. Entscheiden Sie sich stattdessen für Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren, die zu einem gesunden Keto-Ansatz passen, da sie weniger Kohlenhydrate enthalten.

what-not-to-eat-on-a-keto-diet

Foto von Metin Ozer auf Unsplash

 

  1. Hülsenfrüchte und Bohnen:

Hülsenfrüchte und Bohnen, darunter Linsen, Kichererbsen und schwarze Bohnen, sind reich an Kohlenhydraten. Sie können die Ketose beeinträchtigen, daher ist es am besten, sie aus Ihrem Keto-Ernährungsplan auszuschließen.

 

  1. Wurzelgemüse:

Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten und anderes Wurzelgemüse enthalten viel Stärke und Kohlenhydrate und sind daher für eine ketogene Ernährung ungeeignet. Ersetzen Sie sie durch kohlenhydratarmes Gemüse wie Blattgemüse, Brokkoli und Blumenkohl.

 

  1. Verarbeitete Lebensmittel:

Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten versteckten Zucker, ungesunde Fette und einen hohen Anteil an Kohlenhydraten. Vermeiden Sie abgepackte Snacks, zuckerhaltige Getränke und verarbeitetes Fleisch mit Zusatz von Füll- und Konservierungsstoffen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf vollwertige, nährstoffreiche Lebensmittel.

 

  1. Alkohol:

Alkoholische Getränke können die Ketose behindern und Ihre Fähigkeit zur effizienten Fettverbrennung beeinträchtigen. Wenn Sie sich für den Konsum von Alkohol entscheiden, entscheiden Sie sich für kohlenhydratarme Optionen wie trockene Weine oder Spirituosen und mäßigen Sie Ihren Alkoholkonsum, um die Auswirkungen auf die Ketose zu minimieren.

low-carb-alcoholic-beverage

Foto von Louis Hansel auf Unsplash

 

  1. Soßen und Gewürze mit hohem Zuckergehalt:

Ketchup, Barbecue-Sauce und andere Gewürze enthalten oft zugesetzten Zucker. Wählen Sie zuckerfreie Alternativen oder stellen Sie Ihre eigenen ketofreundlichen Versionen mit Zutaten wie Olivenöl, Kräutern und Gewürzen her.

 

  1. Fettarme oder Diätprodukte:

Viele fettarme oder Diätprodukte gleichen den verringerten Fettgehalt durch die Zugabe von Zucker aus. Halten Sie sich an natürliche, vollfette Optionen wie Avocados, Nüsse und Olivenöl, um die Ketose zu unterstützen und wichtige Nährstoffe bereitzustellen.

 

  1. Milch und Milchprodukte:

Während Milchprodukte Teil einer ketogenen Ernährung sein können, ist es wichtig, fettreiche und kohlenhydratarme Optionen zu wählen. Vollfetter Käse, Butter und Sahne sind zu bevorzugen, während Milch und gesüßter Joghurt vermieden werden sollten.

 

Navigieren durch Keto mit SiBio KS1 CKM:

Die ketogene Ernährung erfordert eine sorgfältige Ernährungsweise. Allerdings kann es eine Herausforderung sein, alle Gebote und Verbote im Auge zu behalten und jederzeit Ketosetests durchführen zu können. Hier kommt der SiBio KS1-Sensor zur kontinuierlichen Ketonüberwachung ins Spiel, der sich nahtlos in Ihren Keto-Lebensstil einfügt, um Echtzeiteinblicke zu liefern und die Fettverbrennung zu verbessern.

 

SiBio KS1 CKM: Ihr Keto-Begleiter

- Echtzeitüberwachung:

Die Bluetooth-Verbindung überträgt alle 5 Minuten Ihre Ketonwerte, sodass Sie Ihren Ketosezustand jederzeit und überall mühelos überprüfen können.

 

- Kontinuierliche Überwachung rund um die Uhr:

Verabschieden Sie sich von häufigen Fingerstichen. Der SiBio Ketone Monitor bietet eine ununterbrochene Überwachung für 14 Tage und bietet einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Ketonwerte.

 

- Aktives Lifestyle-Design:

Der SiBio Ketone Sensor ist wasserdicht konzipiert und fügt sich nahtlos und ohne Unterbrechung in Ihre täglichen Aktivitäten ein.

 

Abschluss:

Das Beherrschen der Keto-No-No-Liste ist entscheidend für den Erfolg. Steigern Sie Ihre ketogene Reise mit dem SiBio KS1 Continuous Ketone Monitoring (CKM) System. Mit Einblicken in Echtzeit und einem Erlebnis ohne Fingerbeere können Sie Ihre Fettverbrennungsziele souverän erreichen. Treten Sie mit Sicherheit in einen gesünderen, ketoorientierten Lebensstil ein.

 

Weitere Inspirationen zur Verbesserung Ihres Keto-Erlebnisses finden Sie in unserem Blog „ Erneuern Sie Ihre Keto-Küche: Die multidimensionale Welt“. Entdecken Sie kreative und köstliche Möglichkeiten, Ihre ketogene Diät einzuhalten und gleichzeitig ein vielfältiges Spektrum an Aromen zu genießen.

 

 

FAntwort:

F: Kann ich meinen Morgenkaffee auch während einer ketogenen Diät trinken?

A: Auf jeden Fall! Kaffee ist bei Keto nicht nur erlaubt, sondern wird auch zelebriert. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Zucker und kohlenhydratreichen Milchkännchen. Erwägen Sie die Zugabe eines Schusses ungesüßter Mandelmilch oder eines Schusses Kokosöl für eine köstliche und kohlenhydratarme Variante. Wenn Sie abenteuerlustig sind, mischen Sie etwas Grasbutter unter, um einen cremigen und sättigenden, ketofreundlichen „kugelsicheren“ Kaffee zu erhalten.

 

F: Stimmt es, dass ich bei der ketogenen Diät auf Getreide verzichten muss?

A: Traditionelles Getreide enthält zwar viele Kohlenhydrate, aber keine Angst! Die Keto-Welt begrüßt Alternativen wie Blumenkohlreis, Mandelmehl und Kokosmehl. Tauschen Sie Ihr normales Getreide gegen diese kohlenhydratarmen Optionen aus und Sie werden von den köstlichen Möglichkeiten für ketofreundliches Brot, Pizzaboden und mehr begeistert sein.

 

F: Welche Rolle spielen Ballaststoffe in einer ketogenen Ernährung und wie kann ich sicherstellen, dass ich genug davon zu mir nehme?

A: Ballaststoffe sind wichtig für die Gesundheit des Verdauungssystems, auch bei einer ketogenen Diät. Während viele ketofreundliche Lebensmittel von Natur aus wenig Ballaststoffe enthalten, können Sie nicht stärkehaltiges Gemüse, Avocados und Nüsse verwenden, um Ihre Ballaststoffaufnahme zu erhöhen. Erwägen Sie bei Bedarf eine Ergänzung mit Flohsamenschalen oder Leinsamen, achten Sie jedoch auf den Gesamtkohlenhydratgehalt.

 

F: Was ist der Unterschied zwischen Gesamtkohlenhydraten und Nettokohlenhydraten und welche sollte ich verfolgen?

A: Die Gesamtkohlenhydrate umfassen sowohl Ballaststoffe als auch Zuckeralkohole, während bei den Nettokohlenhydraten Ballaststoffe und Zuckeralkohole abgezogen werden. Viele Menschen, die sich ketogen ernähren, konzentrieren sich auf Netto-Kohlenhydrate, da Ballaststoffe keinen wesentlichen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben. Da die Antworten jedoch unterschiedlich ausfallen, sollten Sie experimentieren, um herauszufinden, welche Tracking-Methode für Sie am besten geeignet ist.

 

F: Ich liebe Bier. Gibt es eine Möglichkeit, gelegentlich Bier zu trinken?

A: Entscheiden Sie sich für leichte Biere mit weniger als 5 g Kohlenhydraten oder probieren Sie aromatisierte Selters als kohlenhydratärmeren Ersatz. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie die restlichen Makros an diesem Tag anpassen. Machen Sie es nicht zu einer regelmäßigen Sache, wenn Gewichtsverlust das Ziel ist, sondern bleiben Sie höchstens ein bis zwei Mal im Monat bei besonderen Anlässen.