4 Wege, um schnell in die Ketose zu gelangen

1. Reduzieren Sie den Kohlenhydratkonsum
Eine kohlenhydratarme Ernährung ist für das Erreichen der Ketose sehr wichtig. Denn wenn Sie weniger Kohlenhydrate zu sich nehmen, steht Ihren Zellen weniger Zucker zur Verfügung, die sie als Energie nutzen können. Stattdessen nutzen Ihre Zellen andere Energiequellen wie Fettsäuren und Ketone. Ihr Körper speichert Zucker in Form von Glykogen, und wenn Sie weniger Kohlenhydrate zu sich nehmen, verringert sich die Glykogenspeicherung. Dadurch sinkt auch das Hormon Insulin, das Fettsäuren aus der Fettspeicherung befreit. Ihre Leber wandelt dann einige dieser Fettsäuren in Ketone wie Aceton, Acetessigsäure und β-Hydroxybuttersäure um.

2. Üben intermittierende Fasten
Dabei wird über einen bestimmten Zeitraum (normalerweise 16–24 Stunden) wenig oder gar keine Nahrung zu sich genommen, wodurch Ihr Körper die gesamte Glukose verbrauchen und in die Ketose übergehen kann. Dies wird dazu beitragen, die Glykogenspeicher zu erschöpfen, die Gesamtkohlenhydrataufnahme zu reduzieren und eine stärkere Fettverwertung zur Energiegewinnung zu fördern. Intermittierendes Fasten ist eine weitere effektive Möglichkeit, Kalorien zu organisieren, um allgemeine Kaloriendefizite zu fördern. Defizite treten jedoch nur dann auf, wenn die Lebensmittelauswahl unter Kontrolle ist.

3. Erhöhen Sie die körperliche Aktivität
Durch sportliche Betätigung werden die verfügbaren Glukosereserven im Körper aufgebraucht, sodass Sie schneller in die Ketose gelangen. Aber es ist wichtig, auf Ihren Körper zu hören und viel Wasser und Elektrolyte zu trinken, um hydriert zu bleiben.
4. Testen Sie Ihren Ketonspiegel und passen Sie ihn nach Bedarf an.
Das Testen des Ketonspiegels trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Sie Ihre Ziele erreichen, da das Erreichen und Aufrechterhalten des Ketosestatus sehr individuell ist. Drei Arten von Ketonen – Aceton, Acetessigsäure und β-Hydroxybuttersäure – können in Ihrem Atem, Urin oder Blut gemessen werden.
Der Sibio-Ketonsensor ist ein tragbarer Biosensor, der Ihren Ketonspiegel kontinuierlich überwachen kann und dabei im Vergleich zum Atemstoffwechselsensor viel genauere Messwerte liefert. Mit der Spitzentechnologie und dem benutzerfreundlichen System zeigt er an, ob Sie sich in Ketose befinden und wie hoch Ihr Spiegel ist.